Die Antwort, auf die Frage, wann ein Karriere Coaching oder eine Karriereberatung sinnvoll ist, ist einfach:
Immer dann, wenn berufliche Veränderungen Klarheit brauchen.
Die Entscheidung ist gefallen! Sie wollen oder müssen sich beruflich verändern? Dann brauchen Sie Klarheit darüber, wer Sie sind, was Sie ausmacht, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Sie auszeichnen und wohin Sie eigentlich wollen.
Viele Menschen, die sich beruflich verändern wollen, haben durchaus sehr klare Vorstellungen über ihre Karriere und hierzu oft auch schon eine genaue Planung. Sehr gut! Aber es gibt ebenso viele, die sich unsicher sind über das richtige Vorgehen und die richtigen Entscheidungen. Dann kann eine Karriereberatung oder ein Karriere Coaching durchaus sinnvoll sein.
Hierzu drei klassische Beispiele:
1. Der nächste Karriereschritt in eine bessere Position
Menschen, die den Wunsch verspüren nach einer beruflichen Veränderung mit neuen Herausforderungen und Aufgaben, die den nächsten Karriereschritt in eine bessere Position mit einem Gehaltssprung machen möchten, eint nicht selten die gleiche Erfahrung:
Nachdem sie die Entscheidung für einen neuen Arbeitgeber und eine neue Aufgabe getroffen und einige Monate in der neuen Position gearbeitet haben, kommt die ernüchternde Feststellung, dass sich eigentlich gar nicht so viel verändert hat. Irgendwie ist alles so wie vorher. Verändert hat sich eigentlich nur der Name des Unternehmens, für das sie jetzt tätig sind.
Was ist passiert?
Wer sich beruflich verändern möchte, überspringt häufig einen wichtigen Schritt. Nämlich vor der aktiven Bewerbungsphase die konkrete Auseinandersetzung mit der Frage: „Was k o n k r e t soll sich warum und mit welchem Ziel beruflich für mich verändern?“
Stattdessen werden Stellenausschreibungen auf den klassischen Jobportalen oder den Karriereseiten von Unternehmen mit den eigenen bisherigen Fähigkeiten und Erfahrungen abgeglichen. Je mehr Übereinstimmungen es gibt, um so sicherer scheint die jeweils ausgeschriebene Position genau die zu sein, nach der man gesucht zu haben glaubt. In der Folge ist es dann aber doch irgendwie wieder der gleiche Job, nur eben in einem anderen Unternehmen.
Fazit: Klarheit über die eigenen Motive für einen Stellenwechsel ist unbedingte Voraussetzung für die erfolgreiche Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung.
Ein Karriere Coaching hilft Ihnen dabei, die richtigen Antworten finden, damit Sie für Ihren nächsten Karriereschritt die richtigen Entscheidungen treffen können.
2. Kündigung? Jetzt braucht es den berühmten roten Faden
Eine Kündigung setzt die meisten Betroffenen erst einmal unter großen Stress. Die Angst, nicht schnell genug einen neuen Job zu finden und möglicherweise in der Arbeitslosigkeit zu landen, verleitet manch einen zur „Unterbewertung“ der eigenen Position bei Bewerbungen und/oder führt häufig zu überstürzten Entscheidungen, die im schlimmsten Fall mit der nächsten Kündigung während der Probezeit enden.
Fazit: Klarheit über die eigene Position und ein „roter Faden“ für die richtige Vorgehensweise verhindert Bewerbungen auf unpassende Ausschreibungen und eine überstürzte Zusage für den falschen Job.
Eine Karriereberatung unterstützt Sie dabei, den wichtigen „roten Faden“ für die nächsten entscheidenden Schritte zu erstellen, Stellenausschreibungen richtig, d.h. auch zwischen den Zeilen zu lesen, in (Initiativ-)Bewerbungen die richtigen Worte zu finden und sich in Vorstellungsgesprächen sicher zu präsentieren.
3. Der Wunsch, etwas ganz Neues zu beginnen
Ein sich stetig verändernder Arbeitsmarkt, die Digitalisierung, die Auswirkungen der Corona-Krise und nicht zuletzt eine sich verändernde Gewichtung von Prioritäten für das eigene Leben führen dazu, dass immer mehr Menschen den Wunsch verspüren, aus ihrem aktuellen Berufsalltag auszubrechen und etwas ganz Neues zu beginnen. Es gibt zwar schon Gedanken und Ideen dazu, was man gerne tun würde, aber wirklich „greifbar“ ist noch nichts. Weshalb auch Fragen, ob und wie sich die eigenen Wünsche und Ideen umsetzen lassen, oft ohne Antworten bleiben. Immer wieder auftretende Zweifel, ob die angestrebte Veränderung wirklich der richtige Schritt ist, wechseln ab mit Euphorie, neuen Ideen und dem festen Entschluss „es jetzt endlich anzupacken“. Und dennoch bleibt es am Ende oft genug bei: „Ich habe da im Moment immer noch keine wirklich klare Vorstellung!“ oder „Ich hatte noch gar keine Zeit mich weiter darum zu kümmern!“
Tatsächlich fehlt es oftmals aber an einer strukturierten Vorgehensweise, um über die komplexen Zusammenhänge eines Karrierewechsels nachzudenken.
Bei dem Wunsch nach beruflicher Neuorientierung hilft Ihnen ein Karriere Coaching herauszufinden, wohin Sie wirklich wollen, Struktur in Ihre Gedanken, Ideen und Pläne zu bringen, diese zu überprüfen und dann die notwendigen Schritte festzulegen.