Mitarbeiterbefragungen – Es gibt gute Gründe

August 05, 2023
Christine Wagener

Mitarbeiterbefragungen: Was müssen Unternehmen tun, damit die Besten bleiben?

Die Gallup-Studien der letzten 6 Jahre belegen mit steigender Tendenz, dass deutschen Unternehmen etwa 100 Milliarden Euro Umsatz verloren gehen, weil sie den Faktor Mensch zu gering schätzen. Als Hauptverursacher dieser Entwicklung stellen sich immer deutlicher gravierende Führungsfehler heraus. Hierauf weisen auch Mitarbeiterbefragungen in Unternehmen unterschiedlicher Größen hin.

 

Fast 14 % der Mitarbeiter empfinden „keinerlei emotionale Bindung“ an ihren Arbeitgeber.

D.h., sie haben innerlich bereits gekündigt. Das Schicksal der Firma ist diesen Mitarbeitern meist gleichgültig. Sie fühlen sich kaum anerkannt und haben keine konkrete Vorstellung über den Sinn und Wert ihrer Arbeit.

Etwa 70 % der Mitarbeiter haben „nur eine geringe emotionale Bindung“ an ihr Unternehmen.

Die große Masse der Belegschaft macht also Dienst nach Vorschrift. Diese Mitarbeiter erbringen nicht den Einsatz, der für ein Unternehmen erforderlich ist, um Umsatz und Rendite zu steigern und die eigene Wettbewerbsposition auf dem Markt gezielt auszubauen.

Lediglich 16 % der Belegschaft sind „mit Herz und Hand“ bei ihrem Job und setzen sich mit hohem Engagement für die Unternehmensziele ein.

Zusammenfassend bedeutet dies:

Ca. 84 % aller Arbeitnehmer sind nicht als „Botschafter“ für ihr Unternehmen und seine Produkte unterwegs.

 

Zu den von Gallup ausgemachten Ursachen zählen vor allem Defizite in der Führungsarbeit der unmittelbaren Vorgesetzten. Beklagt wird auch die zu geringe, offene Kommunikation und mangelnde Transparenz hinsichtlich der Möglichkeiten zur eigenen Weiterentwicklung sowie Zweifel an fairen Entscheidungen bei Beförderungen.

Eine Mitarbeiterbefragung ist nicht nur das Fundament einer mitarbeiterorientierten Personal- und Unternehmensentwicklung. In Zeiten, in denen es für Unternehmen immer schwerer wird, Top-Kandidaten für das eigene Unternehmen zu gewinnen, ist sie als Einsatz zur Mitarbeiterbindung fast schon „überlebenswichtig“.

Der aktuelle Arbeitsmarkt macht es für gefragte Kandidaten leicht, den Arbeitgeber zu besseren Konditionen zu wechseln, wenn Forderungen nicht durchsetzbar sind oder Anregungen und Wünsche keine Berücksichtigung finden.

Kündigungen im Vertrieb wiegen besonders schwer, wenn eine frei gewordene Position nicht schnell und adäquat nachbesetzt werden kann. Nicht selten sind Kundenabwanderungen und aufkommende Unzufriedenheit unter den verbleibenden Kollegen die Folge, wenn das unbesetzte Verkaufsgebiet über einen längeren Zeitraum irgendwie mit betreut werden muss.

Eine Mitarbeiterbefragung kann Aufschluss darüber geben, ob das eigene Unternehmen von einer unerwünschten Fluktuation „bedroht“ ist und was ggf. zu tun ist, um zu verhindern, dass die Besten das Unternehmen aus Unzufriedenheit verlassen.

Wichtig ist, dabei, keine Belange abzufragen, die vom Unternehmen langfristig oder grundsätzlich nicht geändert werden können oder wollen. In einen professionellen Fragebogen sollten nur jene Punkte aufgenommen werden, deren Umsetzung im Hinblick auf möglichen Erfolg und die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Unternehmens realistisch sind.

Überlassen Sie die Konzeption Ihrer Mitarbeiterbefragung einem externen Profi.

Welches Unternehmen möchte bei einer Mitarbeiterbefragung nicht gerne positive Ergebnisse haben?
Wenn der Fragebogen allerdings in den eigenen Reihen formuliert wird, führt dies häufig dazu, dass die gewünschten Antworten auf die Art der Fragestellungen Einfluss nehmen. Besser ist es, die Konzeption des Fragenkataloges in externe, neutrale Hände zu geben, um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen.

Vielleicht interessiert Sie auch …